Contents
- Articles
- Organisations
- Edu Fairs
- Firmen, die FS support anbieten
- Regierungsseiten
- Companies that offer Support and training
Articles
2003-2010: Bremen, school migratin project
2008-08-27: Skolelinux Youngstermeeting in Andernach (German)
2009-03-16: Skolelinux for Germany's Rhineland-Palatinate Schools
2009-06-25: Berlin art colleges switch to GNU/Linux
2009-09-30: Münster started OpenOffice pilot in schools
2009-11-30: Open source professorship at University of Erlangen-Nuremberg
2009: district of Wittmund migrates 12 schools to UCS (German)
2010-02-00: Frankfurt/Oder migrates 11 schools to UCS (German)
2010-10: http://www.freiesmagazin.de/freiesMagazin-2010-10 (German)
Organisations
Hochschulgruppen
Edu Fairs
Firmen, die FS support anbieten
Regierungsseiten
Während die Kultusministerien (der Länder) die innere Schulorganisation (sprich: die inhaltliche Arbeit an den Schulen) und die Verantwortung für Personal als Personalaufwandsträger tragen, übernehmen die kommunalen Schulträger (also Gemeinden/kreisfreie Städte resp. Landkreise bzw. Bezirke (BE, HH) oder Landschaftsverbände (NRW)) die Verantwortung der äußeren Schulverwaltung, also für räumliche und sächliche Ausstattung als Sachaufwandsträger. Dies zeigt sich in den Regelungen der verschiedenen Schulgesetzen.
Eine direkte Vorschrift (sprich Regelung im Sinne eines/r Gesetzes/Verordnung/Verwaltungsvorschrift) kann es wegen dem Konnexitätsprinzip (Wikipedia) nicht geben, denn dann müsste das Land die Kosten (voll) übernehmen.
Baden Württemberg
http://www.support-netz.de/kundenportal/dokumentationen/linux.html
http://lehrerfortbildung-bw.de/netz/muster/linux/material/basis/paedml/
http://www.mediaculture-online.de/Schueler-Medienmentoren.1113.0.html
Für Baden-Württemberg gibt es zwei Erlasse (jeweils einer für allgemein- und berufsbildende Schule) von 1998 (Az. I/5-0301.623/953) nach der die Lehrer je nach Rechnerumfang entsprechende Entlastungsstunden erhalten (Seite 2). Mindestanzahl ist 1 Wochenstunde (allg.) bzw. 2 Wochenstunden (berufl.). Ab 25 PCs erhalten allg. Schulen eine zusätzliche und ab 51 zwei zusätzliche Stunden. Bei den beruflichen gibts ab 9 PCs 3 Stunden und pro 10 PCs bis zu 155 PCs je 1 Wochenstunde zusätzlich.
Regelwerke
Bayern
Regelwerke
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Beraterkreis zur IT-Ausstattung von Schulen Votum 2014 (scheinbaar ohne Mitwirkung des Bayrischen Städte-, Landkreis-, Gemeindetags)
Berlin
Regelwerke
http://gesetze.berlin.de/?vpath=bibdata/ges/BlnSchulG/cont/BlnSchulG.htm&mode=all&page=1
http://gesetze.berlin.de/default.aspx?vpath=bibdata%2Fges%2FBlnSchulG%2Fcont%2FBlnSchulG.P109.htm
http://gesetze.berlin.de/default.aspx?vpath=bibdata%2Fges%2FBlnSchulG%2Fcont%2FBlnSchulG.P7.htm
Brandenburg
Regelwerke
http://www.bravors.brandenburg.de/sixcms/detail.php?gsid=land_bb_bravors_01.c.47195.de
http://www.bravors.brandenburg.de/sixcms/detail.php?gsid=land_bb_bravors_01.c.47195.de#100
http://www.bravors.brandenburg.de/sixcms/detail.php?gsid=land_bb_bravors_01.c.47195.de#110
Bremen
Regelwerke
https://bremen.beck.de/?vpath=bibdata%2Fges%2FBrSchVwG%2Fcont%2FBrSchVwG.htm&mode=all
https://bremen.beck.de/?vpath=bibdata%2Fges%2FBrSchVwG%2Fcont%2FBrSchVwG.P4.htm
Hamburg
Regelwerke
Hessen
Regelwerke
Mecklenburg Vorpommern
Regelwerke
Niedersachsen
Regelwerke
http://www.nds-voris.de/jportal/?quelle=jlink&query=SchulG+ND+%C2%A7+108&psml=bsvorisprod.psml&max=true === Weiteres ===
Neue Medien in Schulen Hinweise für Planung und Ausstattung (2002)
Nordrhein Westfalen
Regelwerke
Rheinland-Pfalz
Regelwerke
Weiteres
Saarland
Regelwerke
Weiteres
Tabelle, in der die Aufgaben benannt und auf die Lehrer (Land) bzw. Schulträger (Kommune) aufgeteilt sind: Pflichtenheft
Sachsen
Regelwerke
http://www.revosax.sachsen.de/Details.do?sid=7082313891418&jlink=p22
http://www.revosax.sachsen.de/Details.do?sid=7082313891418&jlink=p23
Weiteres
Tabelle, in der die Aufgaben benannt und auf die Lehrer (Land) bzw. Schulträger (Kommune) aufgeteilt sind: Taetigkeitsprofil.
Bei Lehrkräften in Sachsen belaufen sich die Stunden (je nach Klassen) auf 0,5-2 an Grundschulen bzw. Mittelschulen, 1-3 an Gymnasien, 3-5 an Berufsschulen und 1-4 an Förderschulen [http://www.sachsen-macht-schule.de/schule/download/download_medios/PITKO-Erlass2007-06-11.pdf|PITKO-Erlass].
Sachsen-Anhalt
Regelwerke
Schleswig-Holstein
Thüringen
Regelwerke
Weiteres