Diff for "Activities/AskYourCandidates/20130929-austria-nationalratswahl.de"

Differences between revisions 6 and 7
Revision 6 as of 2013-09-21 12:50:05
Size: 34627
Editor: anonymous
Comment:
Revision 7 as of 2013-09-21 13:08:21
Size: 30897
Editor: anonymous
Comment:
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 11: Line 11:
||<1% #84B414> ||<#A4B47E> '''GRÜNE''': Software-Lösungen, die für den Bund entwickelt werden, müssen auf freien Lizenzen basieren. Vorhandene Datenschnittstellen werden zu offenen Standards modifiziert. Zukünftig sollen nur noch Software-Programme mit offenen Datenschnittstellen zum Einsatz kommen. <<BR>> <<BR>> Wissenschaftliche Gutachten sollen Klarheit sowohl über die rechtlichen als auch die praktischen Rahmenbedingungen für die Beschaffung und die verstärkte Einführung von Open-Source-Software vor allem im Bereich der Server und IT-Fachverfahren herbeiführen und die Basis für entsprechende weiterführende Maßnahmenkataloge bilden. || ||<1% #84B414> ||<#A4B47E> '''GRÜNE''': Software-Lösungen, die für den Bund entwickelt werden, müssen auf freien Lizenzen basieren. Vorhandene Datenschnittstellen werden zu offenen Standards modifiziert. Zukünftig sollen nur noch Software-Programme mit offenen Datenschnittstellen zum Einsatz kommen. Wissenschaftliche Gutachten sollen Klarheit sowohl über die rechtlichen als auch die praktischen Rahmenbedingungen für die Beschaffung und die verstärkte Einführung von Open-Source-Software vor allem im Bereich der Server und IT-Fachverfahren herbeiführen und die Basis für entsprechende weiterführende Maßnahmenkataloge bilden. ||
Line 13: Line 13:
||<1% #CE000C> ||<#CE676D> '''SPÖ''': Die von der öffentlichen Hand beauftragte Software sollte nach der Ansicht der Sozialdemokratischen Parlamentsfraktion nach Möglichkeit freie Software sein. Leider ist das nicht immer möglich und zweckmäßig. <<BR>> <<BR>> Das BKA bemüht sich sehr darum, wo immer dies im technischen und rechtlichen Rahmen möglich ist, auf open source Produkte zurückzugreifen. Entwicklungen für die digitale Signatur (MOA) und unsere Initiativen im e-Government betreffend APPs machen dies wohl deutlich. Die generelle Steuerung der Bundesbeschaffung liegt allerdings nicht im BKA, sodass sich das Ressort hier nur gegenüber dem BMF und der BBG in diese Richtung verwenden kann. ||
||<1% #021A40> ||<#BFBFBF> '''ÖVP''': Die öffentliche Verwaltung ist der Sparsamkeit und Effizienz verpflichtet. Genau nach diesen Kriterien ist die Beauftragung von Software zu beurteilen. Generell bestimmt nicht eine Partei sondern Nutzer und Bundesbeschaffung GmbH miteinzubeziehen, ob die Verwaltung auf eine neue Software umsteigen soll. Wichtige Faktoren sind hier auch die Schnittstellen zu bestehenden Systemen und die Kompatibilität mit bestehenden Dateien. <<BR>> <<BR>> Wenn es durch den Einsatz von Freier Software zu Effektivitäts- oder Effizienzsteigerungen, bei gleichen oder niedrigeren Kosten (auch Umwegkosten) würden dies den Einsatz dieser Software geradezu erzwingen. Dies ist im Einzelfall zu überprüfen. Werden diese Kriterien allerdings nicht erfüllt, ist das aus vergaberechtlichen Gründen nicht möglich. Dem würden auch die entsprechenden EU-Vorschriften entgegenstehen. ||
||<1% #CE000C> ||<#CE676D> '''SPÖ''': Die von der öffentlichen Hand beauftragte Software sollte nach der Ansicht der Sozialdemokratischen Parlamentsfraktion nach Möglichkeit freie Software sein. Leider ist das nicht immer möglich und zweckmäßig. Das BKA bemüht sich sehr darum, wo immer dies im technischen und rechtlichen Rahmen möglich ist, auf open source Produkte zurückzugreifen. Entwicklungen für die digitale Signatur (MOA) und unsere Initiativen im e-Government betreffend APPs machen dies wohl deutlich. Die generelle Steuerung der Bundesbeschaffung liegt allerdings nicht im BKA, sodass sich das Ressort hier nur gegenüber dem BMF und der BBG in diese Richtung verwenden kann. ||
||<1% #021A40> ||<#BFBFBF> '''ÖVP''': Die öffentliche Verwaltung ist der Sparsamkeit und Effizienz verpflichtet. Genau nach diesen Kriterien ist die Beauftragung von Software zu beurteilen. Generell bestimmt nicht eine Partei sondern Nutzer und Bundesbeschaffung GmbH miteinzubeziehen, ob die Verwaltung auf eine neue Software umsteigen soll. Wichtige Faktoren sind hier auch die Schnittstellen zu bestehenden Systemen und die Kompatibilität mit bestehenden Dateien. Wenn es durch den Einsatz von Freier Software zu Effektivitäts- oder Effizienzsteigerungen, bei gleichen oder niedrigeren Kosten (auch Umwegkosten) würden dies den Einsatz dieser Software geradezu erzwingen. Dies ist im Einzelfall zu überprüfen. Werden diese Kriterien allerdings nicht erfüllt, ist das aus vergaberechtlichen Gründen nicht möglich. Dem würden auch die entsprechenden EU-Vorschriften entgegenstehen. ||
Line 33: Line 33:
'''03'''. Mobile Geräte (Mobiltelefone, Tablets, Netbooks, ...) sind kleine
Computer, die wir ständig mit uns herum tragen. Sie haben Mikrofone und
Kameras, kennen unseren Aufenthaltsort, enthalten private Daten und
Kommunikationsvorgänge. Sie sind mächtige Werkzeuge, die Risiken für
die Privatsphäre bergen, aber uns in vielen Bereichen das Leben
erleichtern können. Wie wollen Sie sicherstellen, dass diese äußerst
weit verbreiteten Werkzeuge unserer Gesellschaft dem Anwender/Bürger
Nutzen bringen und gleichzeitig die Privatsphäre der Anwender/Bürger
schützen?
Mobile Geräte (Mobiltelefone, Tablets, Netbooks, ...) sind kleine Computer, die wir ständig mit uns herum tragen. Sie haben Mikrofone und Kameras, kennen unseren Aufenthaltsort, enthalten private Daten und Kommunikationsvorgänge. Sie sind mächtige Werkzeuge, die Risiken für die Privatsphäre bergen, aber uns in vielen Bereichen das Leben erleichtern können. Wie wollen Sie sicherstellen, dass diese äußerst weit verbreiteten Werkzeuge unserer Gesellschaft dem Anwender/Bürger Nutzen bringen und gleichzeitig die Privatsphäre der Anwender/Bürger schützen?
Line 45: Line 37:
||<1% #0366FF> ||<#9CC3FF> '''FPÖ''': Lorem ipsum ||
||<1% #FFD600> ||<#FFF3B3> '''FRANK''': Lorem ipsum ||
||<1% #84B414> ||<#A4B47E> '''GRÜNE''': Die Grünen kämpfen seit jeher für eine starken Datenschutz und das auch im Internet. <<BR>>
Unsere Grundsätze dafür: <<BR>>
- Tran
sparenz – Jeder User soll wissen: <<BR>>
Welche Daten werden gespeichert? <<BR>>
Wofür werden diese Daten gespeichert? <<BR>>
Wie lange werden diese
Daten gespeichert? <<BR>>
- Begrenzung der Speicherdauer – Daten dürfen nicht unendlich gespeichert und aufgehoben werden. <<BR>>
- OPT-In statt OPT-Out – Bevor Daten gespeichert werden, müssen NutzerInnen um Erlaubnis gefragt werden, ob die notwendigen Daten erhoben werden dürfen. Nicht in unübersichtlichen AGBs, sondern verständlich für alle NutzerInnen. <<BR>>
- Privacy-by-default – Internet-Dienste müssen grundsätzlich so ausgerichtet werden, dass die größtmögliche Privatsphäre gewährleistet ist. Für weitere Datensammlung und Verarbeitung muss ausdrücklich in einer verständlichen Form ausdrücklich darauf hingewiesen werden. ||
||<1% #F60101> ||<#F67B7B> '''KPÖ''': Es muss ein gesetzlicher Rahmen geschaffen werden bzw. verschärft werden, durch den die Firmen, Hersteller,... gezwungen werden \\
   
1. ihre Gebaren diesbezüglich transparent zu machen und \\
   
2. die Nutzung der bei ihnen gespeicherten Daten für andere Zwecke \\
zu unterbinden. ||
||<1% #E6408D> ||<#E69CBF> '''NEOS''': Lorem ipsum ||
||<1% #4C2582> ||<#716582> '''PIRAT''': Lorem ipsum
||
||<1% #CE000C> ||<#CE676D> '''SPÖ''': Hier gilt es, dass der Staat die notwendigen gesetzlichen Rahmenbedingungen auf europäischer und nationaler Ebene gestaltet. Gleichzeitig gilt es aber, die NutzerInnen dieser mobilen Geräte auf ihre Eigenverantwortlichkeit hinzuweisen, um ihre Privatsphäre bestmöglich zu schützen. Die Sozialdemokratische Parlamentsfraktion tritt in diesem Zusammenhang auch dafür ein, dass es zu durchsetzbaren Löschungsverpflichtungen auch in sozialen Netzwerken kommt, um eben die Privatsphäre auch in dem Fall zu schützen, wenn die Nutzerin oder der Nutzer die Daten selbst preisgegeben hat. \\ Das Bundeskanzleramt ist seit Jahren intensiv im Feld von Cyber-security Koordinierung und awareness-Bildung engagiert. Gerade auf die angesprochene Dimension wird seitens des BKA auch in Hinblick auf seine Datenschutzkompetenz immer wieder hingewiesen. Es hat dies auch in der Cyber Security Strategie der Bundesregierung seinen deutlichen Niederschlag gefunden. ||
||<1% #021A40> ||<#BFBFBF> '''ÖVP''': Wir brauchen eine grundsätzliche Diskussion der Privatsphäre und eine umfangreiche Bildungsinitiative für Medienkompetenz. Jeder Bürger, jede Bürgerin muss wissen, wie er oder sie durch Nutzung gewisser Geräte oder Dienste die eigene Privatsphäre einschränkt. Diese Medienkompetenz-Initiative muss bei Kindern beginnen und im Rahmen der Erwachsenenbildung auf alle Altersgruppen ausgedehnt werden, wie der Arbeitskreis Netzpolitik in ersten Konzepten dringend einfordert. \\ Zweiter Teil der Initiative muss eine grundlegende Diskussion und Neudefinition von Privatsphäre und Datenschutz sein. Das ist ein Kapitel, das weder national noch hinter verschlossenen Türen erledigt werden kann. Wir brauchen eine breite, allumfassende Diskussion, an deren Ende ein klares Bekenntnis der Gesellschaft zu den neuen Regeln stehen muss. Diese Regeln müssen international gelten, weswegen Michael Spindelegger bereits ein Menschenrecht auf Datenschutz eingefordert hat. \\ Wichtiger Schritt dabei wird umfassende Transparenz über den Umgang mit persönlichen Daten sein und die Möglichkeit der Bürger, über diesen Umgang mitzubestimmen. Das heißt nicht, dass sich jeder selbst seine eigenen AGBs für eine Plattform basteln kann, sondern nur, dass diese Regeln gewissen Mindestanforderungen genügen müssen und jeder leicht erkennen können muss, was die Annahme dieser Regeln für ihn bedeutet. ||
||<1% #84B414> ||<#A4B47E> '''GRÜNE''': Die Grünen kämpfen seit jeher für eine starken Datenschutz und das auch im Internet. Unsere Grundsätze dafür: <<BR>> - Transparenz – Jeder User soll wissen: <<BR>> Welche Daten werden gespeichert? <<BR>> Wofür werden diese Daten gespeichert? <<BR>> Wie lange werden diese Daten gespeichert? <<BR>> - Begrenzung der Speicherdauer – Daten dürfen nicht unendlich gespeichert und aufgehoben werden. <<BR>> - OPT-In statt OPT-Out – Bevor Daten gespeichert werden, müssen NutzerInnen um Erlaubnis gefragt werden, ob die notwendigen Daten erhoben werden dürfen. Nicht in unübersichtlichen AGBs, sondern verständlich für alle NutzerInnen. <<BR>> - Privacy-by-default – Internet-Dienste müssen grundsätzlich so ausgerichtet werden, dass die größtmögliche Privatsphäre gewährleistet ist. Für weitere Datensammlung und Verarbeitung muss ausdrücklich in einer verständlichen Form ausdrücklich darauf hingewiesen werden. ||
||<1% #F60101> ||<#F67B7B> '''KPÖ''': Es muss ein gesetzlicher Rahmen geschaffen werden bzw. verschärft werden, durch den die Firmen, Hersteller,... gezwungen werden <<BR>> 1. ihre Gebaren diesbezüglich transparent zu machen und <<BR>> 2. die Nutzung der bei ihnen gespeicherten Daten für andere Zwecke <<BR>> zu unterbinden. ||
||<1% #CE000C> ||<#CE676D> '''SPÖ''': Hier gilt es, dass der Staat die notwendigen gesetzlichen Rahmenbedingungen auf europäischer und nationaler Ebene gestaltet. Gleichzeitig gilt es aber, die NutzerInnen dieser mobilen Geräte auf ihre Eigenverantwortlichkeit hinzuweisen, um ihre Privatsphäre bestmöglich zu schützen. Die Sozialdemokratische Parlamentsfraktion tritt in diesem Zusammenhang auch dafür ein, dass es zu durchsetzbaren Löschungsverpflichtungen auch in sozialen Netzwerken kommt, um eben die Privatsphäre auch in dem Fall zu schützen, wenn die Nutzerin oder der Nutzer die Daten selbst preisgegeben hat. Das Bundeskanzleramt ist seit Jahren intensiv im Feld von Cyber-security Koordinierung und awareness-Bildung engagiert. Gerade auf die angesprochene Dimension wird seitens des BKA auch in Hinblick auf seine Datenschutzkompetenz immer wieder hingewiesen. Es hat dies auch in der Cyber Security Strategie der Bundesregierung seinen deutlichen Niederschlag gefunden. ||
||<1% #021A40> ||<#BFBFBF> '''ÖVP''': Wir brauchen eine grundsätzliche Diskussion der Privatsphäre und eine umfangreiche Bildungsinitiative für Medienkompetenz. Jeder Bürger, jede Bürgerin muss wissen, wie er oder sie durch Nutzung gewisser Geräte oder Dienste die eigene Privatsphäre einschränkt. Diese Medienkompetenz-Initiative muss bei Kindern beginnen und im Rahmen der Erwachsenenbildung auf alle Altersgruppen ausgedehnt werden, wie der Arbeitskreis Netzpolitik in ersten Konzepten dringend einfordert. <<BR>> Zweiter Teil der Initiative muss eine grundlegende Diskussion und Neudefinition von Privatsphäre und Datenschutz sein. Das ist ein Kapitel, das weder national noch hinter verschlossenen Türen erledigt werden kann. Wir brauchen eine breite, allumfassende Diskussion, an deren Ende ein klares Bekenntnis der Gesellschaft zu den neuen Regeln stehen muss. Diese Regeln müssen international gelten, weswegen Michael Spindelegger bereits ein Menschenrecht auf Datenschutz eingefordert hat. <<BR>> Wichtiger Schritt dabei wird umfassende Transparenz über den Umgang mit persönlichen Daten sein und die Möglichkeit der Bürger, über diesen Umgang mitzubestimmen. Das heißt nicht, dass sich jeder selbst seine eigenen AGBs für eine Plattform basteln kann, sondern nur, dass diese Regeln gewissen Mindestanforderungen genügen müssen und jeder leicht erkennen können muss, was die Annahme dieser Regeln für ihn bedeutet. ||
Line 65: Line 42:
||<1% #FFCB08> ||<#FFE687> '''CPÖ''': Lorem ipsum ||
|| || '''EUAUS''': Lorem ipsum ||
Line 68: Line 43:
||<1% #E2001A> ||<#E2717E> '''SLP''': Lorem ipsum ||
||<1% #F57A67> ||<#F5D0C9> '''WANDL''': Lorem ipsum ||
'''04'''. Die Bundesregierung D
eutschlands hat eine Stellungnahme zum
sogenannten "Trusted Computing" abgegeben[*]. Wie ist Ihre Haltung zu
den darin vorgebrachten Forderungen, besonders zur Beibehaltung der
vollständigen Kontrolle der Geräte-Eigentümer über ihre Geräte, ihrer
diesbezüglichen Entscheidungsfreiheit ("Opt-In"-Prinzip für "Trusted
Computing") und der ausschließlichen Verwendung Offener Standards?
Falls Sie diesen Forderungen zustimmen, was werden Sie konkret tun,
damit sie eingehalten werden?

==
Stellungnahme zum "Trusted Computing" ==

Die Bundesregierung Deutschlands hat eine Stellungnahme zum sogenannten "Trusted Computing" abgegeben[*]. Wie ist Ihre Haltung zu den darin vorgebrachten Forderungen, besonders zur Beibehaltung der vollständigen Kontrolle der Geräte-Eigentümer über ihre Geräte, ihrer diesbezüglichen Entscheidungsfreiheit ("Opt-In"-Prinzip für "Trusted Computing") und der ausschließlichen Verwendung Offener Standards? Falls Sie diesen Forderungen zustimmen, was werden Sie konkret tun, damit sie eingehalten werden?
Line 79: Line 49:
Line 81: Line 52:
||<1% #0366FF> ||<#9CC3FF> '''FPÖ''': Lorem ipsum ||
||<1% #FFD600> ||<#FFF3B3> '''FRANK''': Lorem ipsum ||
Line 85: Line 54:
||<1% #E6408D> ||<#E69CBF> '''NEOS''': Lorem ipsum ||
||<1% #4C2582> ||<#716582> '''PIRAT''': Lorem ipsum ||
Line 90: Line 57:
||<1% #FFCB08> ||<#FFE687> '''CPÖ''': Lorem ipsum ||
|| || '''EUAUS''': Lorem ipsum ||
Line 93: Line 58:
||<1% #E2001A> ||<#E2717E> '''SLP''': Lorem ipsum ||
||<1% #F57A67> ||<#F5
D0C9> '''WANDL''': Lorem ipsum ||
'''05'''. Wie ist Ihre Position zu "digitaler Rechteminderung" (DRM)? Sollen
Hard- und Software beliebige Beschränkungen haben dürfen? Treten Sie
dafür ein, Konsumenten davor zu schützen? Wenn ja: Wie?

==
Positionen zum "DRM" ==

'''05'''. Wie ist Ihre Position zu "digitaler Rechteminderung" (DRM)? Sollen Hard- und Software beliebige Beschränkungen haben dürfen? Treten Sie dafür ein, Konsumenten davor zu schützen? Wenn ja: Wie?
Line 100: Line 65:
||<1% #0366FF> ||<#9CC3FF> '''FPÖ''': Lorem ipsum ||
||<1% #FFD600> ||<#FFF3B3> '''FRANK''': Lorem ipsum ||
Line 104: Line 67:
||<1% #E6408D> ||<#E69CBF> '''NEOS''': Lorem ipsum ||
||<1% #4C2582> ||<#716582> '''PIRAT''': Lorem ipsum ||
Line 107: Line 68:
||<1% #021A40> ||<#BFBFBF> '''ÖVP''': Die Übersetzung von DRM ist falsch, es handelt sich dabei um die Einschränkung jener Rechte, die ein Urheber weiter verkauft oder vermietet – und nicht um eine Minderung bestehender Rechte. Die ÖVP steht klar dazu, dass jeder – also auch jeder Urheber – über sein Eigentum frei verfügen kann. Wir sind überzeugt, dass – wie etwa das Beispiel Amazon-mp3s zeigt – gerade die freie Marktwirtschaft für einen wirkungsvollen Ausgleich von Interessen sorgen wird. Kompatibilitätsprobleme von DRM sowie mangelnde Interoperabilität haben die Grenzen des Systems aufgezeigt.
  
Aufgabe der Politik kann es nur sein, die Übervorteilung einer der beiden Seiten hintanzuhalten – etwa im Rahmen des Rechts auf Privatkopie, der Verhinderung von hundertfachen Abmahnungen von oft rechtschaffenen Usern durch darauf spezialisierter Anwälte etc. Hier wird auf europäischer Ebene derzeit ein entsprechendes Konzept ausgearbeitet. ||
||<1% #021A40> ||<#BFBFBF> '''ÖVP''': Die Übersetzung von DRM ist falsch, es handelt sich dabei um die Einschränkung jener Rechte, die ein Urheber weiter verkauft oder vermietet – und nicht um eine Minderung bestehender Rechte. Die ÖVP steht klar dazu, dass jeder – also auch jeder Urheber – über sein Eigentum frei verfügen kann. Wir sind überzeugt, dass – wie etwa das Beispiel Amazon-mp3s zeigt – gerade die freie Marktwirtschaft für einen wirkungsvollen Ausgleich von Interessen sorgen wird. Kompatibilitätsprobleme von DRM sowie mangelnde Interoperabilität haben die Grenzen des Systems aufgezeigt. Aufgabe der Politik kann es nur sein, die Übervorteilung einer der beiden Seiten hintanzuhalten – etwa im Rahmen des Rechts auf Privatkopie, der Verhinderung von hundertfachen Abmahnungen von oft rechtschaffenen Usern durch darauf spezialisierter Anwälte etc. Hier wird auf europäischer Ebene derzeit ein entsprechendes Konzept ausgearbeitet. ||
Line 111: Line 70:
||<1% #FFCB08> ||<#FFE687> '''CPÖ''': Lorem ipsum ||
|| || '''EUAUS''': Lorem ipsum ||
Line 114: Line 71:
||<1% #E2001A> ||<#E2717E> '''SLP''': Lorem ipsum ||
||<1% #F57A67> ||<#F5D0C9> '''WANDL''': Lorem ipsum ||
'''06'''. Manche Behörden machen noch immer auf ihren Webseiten Werbung für
unfreie Software (z.B. in Form von Adobe Reader), obwohl es mehrere
freie Alternativen gibt. Solche Werbung verstößt gegen das Gebot der
Unparteilichkeit und empfiehlt den Bürgern, Technologien zu benutzen,
die ihre Freiheiten unnötig beschränken. Was ist Ihre Meinung zu
dieser Form von Werbung für unfreie Software und was werden Sie
diesbezüglich unternehmen?

== Werbung für proprietäre
Software auf Webseiten der Behörden ==

Manche Behörden machen noch immer auf ihren Webseiten Werbung für unfreie Software (z.B. in Form von Adobe Reader), obwohl es mehrere freie Alternativen gibt. Solche Werbung verstößt gegen das Gebot der Unparteilichkeit und empfiehlt den Bürgern, Technologien zu benutzen, die ihre Freiheiten unnötig beschränken. Was ist Ihre Meinung zu dieser Form von Werbung für unfreie Software und was werden Sie diesbezüglich unternehmen?
Line 125: Line 78:
||<1% #0366FF> ||<#9CC3FF> '''FPÖ''': Lorem ipsum ||
||<1% #FFD600> ||<#FFF3B3> '''FRANK''': Lorem ipsum ||
Line 129: Line 80:
||<1% #E6408D> ||<#E69CBF> '''NEOS''': Lorem ipsum ||
||<1% #4C2582> ||<#716582> '''PIRAT''': Lorem ipsum ||
Line 132: Line 81:
||<1% #021A40> ||<#BFBFBF> '''ÖVP''': Adobe Reader ist eine kostenlos verfügbare Software und gilt als Standardsoftware zum Lesen von PDF-Dokumenten. Adobe selbst hat das PDF-Format entwickelt. Es versteht sich von selbst, dass eine Behörde, die PDF-Dokumente bereitstellt, auch einen Link zu jenem Leseprogramm anbietet, das der ursprüngliche Entwickler des Formats anbietet. Eine derartige Bereitstellung ist noch lange nicht als Werbung zu werten.
  
Für uns steht hier der Bürger im Vordergrund, der eine möglichst unkomplizierte und einfache Möglichkeit haben soll, die als PDF bereitgestellten Dokumente zu nutzen. Eine darüber hinaus gehende Verlinkung weiterer Programme kann natürlich angedacht werden. ||
||<1% #021A40> ||<#BFBFBF> '''ÖVP''': Adobe Reader ist eine kostenlos verfügbare Software und gilt als Standardsoftware zum Lesen von PDF-Dokumenten. Adobe selbst hat das PDF-Format entwickelt. Es versteht sich von selbst, dass eine Behörde, die PDF-Dokumente bereitstellt, auch einen Link zu jenem Leseprogramm anbietet, das der ursprüngliche Entwickler des Formats anbietet. Eine derartige Bereitstellung ist noch lange nicht als Werbung zu werten. Für uns steht hier der Bürger im Vordergrund, der eine möglichst unkomplizierte und einfache Möglichkeit haben soll, die als PDF bereitgestellten Dokumente zu nutzen. Eine darüber hinaus gehende Verlinkung weiterer Programme kann natürlich angedacht werden. ||
Line 136: Line 83:
||<1% #FFCB08> ||<#FFE687> '''CPÖ''': Lorem ipsum ||
|| || '''EUAUS''': Lorem ipsum ||
Line 139: Line 84:
||<1% #E2001A> ||<#E2717E> '''SLP''': Lorem ipsum ||
||<1% #F57A67> ||<#F5D0C9> '''WANDL''': Lorem ipsum ||
'''07'''. Immer mehr Unternehmen missbrauchen die Bezeichnung Freie
Software/Open Source, um ihre proprietäre Software besser vermarkten
zu können. Welche Möglichkeiten sehen Sie, Verbraucher, Unternehmen
und die öffentliche Verwaltung vor Marktteilnehmern zu schützen, die
proprietäre Software unter dem Label "Freie Software" oder "Open
Source" anbieten?

== Missbrauch der Bezeichnung "Freie Software" ==

Immer mehr Unternehmen missbrauchen die Bezeichnung Freie Software/Open Source, um ihre proprietäre Software besser vermarkten zu können. Welche Möglichkeiten sehen Sie, Verbraucher, Unternehmen und die öffentliche Verwaltung vor Marktteilnehmern zu schützen, die proprietäre Software unter dem Label "Freie Software" oder "Open Source" anbieten?
Line 149: Line 91:
||<1% #0366FF> ||<#9CC3FF> '''FPÖ''': Lorem ipsum ||
||<1% #FFD600> ||<#FFF3B3> '''FRANK''': Lorem ipsum ||
Line 153: Line 93:
||<1% #E6408D> ||<#E69CBF> '''NEOS''': Lorem ipsum ||
||<1% #4C2582> ||<#716582> '''PIRAT''': Lorem ipsum ||
Line 158: Line 96:
||<1% #FFCB08> ||<#FFE687> '''CPÖ''': Lorem ipsum ||
|| || '''EUAUS''': Lorem ipsum ||
Line 161: Line 97:
||<1% #E2001A> ||<#E2717E> '''SLP''': Lorem ipsum ||
||<1% #F57A67> ||<#F5D0C9> '''WANDL''': Lo
rem ipsum ||
'''08'''. Software kann in Österreich nicht patentiert werden. Was ist Ihre

==
Softwarepatente in Österreich ==

Software kann in Österreich nicht patentiert werden. Was ist Ihre
Line 167: Line 104:
||<1% #0366FF> ||<#9CC3FF> '''FPÖ''': Lorem ipsum ||
||<1% #FFD600> ||<#FFF3B3> '''FRANK''': Lorem ipsum ||
Line 171: Line 106:
||<1% #E6408D> ||<#E69CBF> '''NEOS''': Lorem ipsum ||
||<1% #4C2582> ||<#716582> '''PIRAT''': Lorem ipsum ||
Line 176: Line 109:
||<1% #FFCB08> ||<#FFE687> '''CPÖ''': Lorem ipsum ||
|| || '''EUAUS''': Lorem ipsum ||
Line 179: Line 110:
||<1% #E2001A> ||<#E2717E> '''SLP''': Lorem ipsum ||
||<1% #F57A67> ||<#F5D0C9> '''WANDL''': Lorem ipsum ||
'''09'''. Finden Sie, dass Verschlüsslung von Daten - beispielsweise bei der
E-Mail-Kommunikation - ein Bürgerrecht ist?

==
Bürgerrecht auf Verschlüsslung ==

Finden Sie, dass Verschlüsslung von Daten - beispielsweise bei der E-Mail-Kommunikation - ein Bürgerrecht ist?
Line 185: Line 117:
||<1% #0366FF> ||<#9CC3FF> '''FPÖ''': Lorem ipsum ||
||<1% #FFD600> ||<#FFF3B3> '''FRANK''': Lorem ipsum ||
Line 189: Line 119:
||<1% #E6408D> ||<#E69CBF> '''NEOS''': Lorem ipsum ||
||<1% #4C2582> ||<#716582> '''PIRAT''': Lorem ipsum ||
Line 192: Line 120:
||<1% #021A40> ||<#BFBFBF> '''ÖVP''':   Diese Frage ist im Rahmen einer Neudiskussion von Privatsphäre und Datenschutz zu klären und sollte nicht als Einzelaspekt heraus gegriffen werden. || ||<1% #021A40> ||<#BFBFBF> '''ÖVP''': Diese Frage ist im Rahmen einer Neudiskussion von Privatsphäre und Datenschutz zu klären und sollte nicht als Einzelaspekt heraus gegriffen werden. ||
Line 195: Line 122:
||<1% #FFCB08> ||<#FFE687> '''CPÖ''': Lorem ipsum ||
|| || '''EUAUS''': Lorem ipsum ||
Line 198: Line 123:
||<1% #E2001A> ||<#E2717E> '''SLP''': Lorem ipsum ||
||<1% #F57A67> ||<#F5D0C9> '''WANDL''': Lorem ipsum ||
'''10'''. Ist es Ihnen wichtig, dass Unternehmen & Privatpersonen, die dies
wünschen, jegliche Form der Kommunikation mit den Behörden
ausschließlich mit Freier Software und Offenen Standards durchführen
können? Wenn ja, wie wollen Sie das sicherstellen?

== Offene
Standards in der Kommunikation von Behörden ==

Ist es Ihnen wichtig, dass Unternehmen & Privatpersonen, die dies wünschen, jegliche Form der Kommunikation mit den Behörden ausschließlich mit Freier Software und Offenen Standards durchführen können? Wenn ja, wie wollen Sie das sicherstellen?
Line 206: Line 130:
||<1% #0366FF> ||<#9CC3FF> '''FPÖ''': Lorem ipsum ||
||<1% #FFD600> ||<#FFF3B3> '''FRANK''': Lorem ipsum ||
Line 210: Line 132:
||<1% #E6408D> ||<#E69CBF> '''NEOS''': Lorem ipsum ||
||<1% #4C2582> ||<#716582> '''PIRAT''': Lorem ipsum ||
Line 216: Line 136:
||<1% #FFCB08> ||<#FFE687> '''CPÖ''': Lorem ipsum ||
|| || '''EUAUS''': Lorem ipsum ||
Line 219: Line 137:
||<1% #E2001A> ||<#E2717E> '''SLP''': Lorem ipsum ||
||<1% #F57A67> ||<#F5D0C9> '''WANDL''': Lorem ipsum ||
'''11'''. Befürwortet Ihre Partei den vermehrten Einsatz von Freier Software
in der Bildung (z.B. im Informatikunterricht), um mehr in Richtung
allgemeines Verständnis digitaler Technologien zu lehren? Das derzeit
vielerorts praktizierte "Auswendig-lernen" bestimmter Programme wird
diesem Anspruch nicht gerecht. Vor allem vor dem Hintergrund des
raschen technologischen Wandels ist das Argument, dass der
Arbeitsmarkt gewisse Technologien voraussetzen würde, nicht mehr haltbar.

== Freie Software in der Bildung und allgemeines Verständnis digitaler Technologien ==

'''11'''. Befürwortet Ihre Partei den vermehrten Einsatz von Freier Software in der Bildung (z.B. im Informatikunterricht), um mehr in Richtung allgemeines Verständnis digitaler Technologien zu lehren? Das derzeit vielerorts praktizierte "Auswendig-lernen" bestimmter Programme wird diesem Anspruch nicht gerecht. Vor allem vor dem Hintergrund des raschen technologischen Wandels ist das Argument, dass der Arbeitsmarkt gewisse Technologien voraussetzen würde, nicht mehr haltbar.
Line 230: Line 144:
||<1% #0366FF> ||<#9CC3FF> '''FPÖ''': Lorem ipsum ||
||<1% #FFD600> ||<#FFF3B3> '''FRANK''': Lorem ipsum ||
||<1% #84B414> ||<#A4B47E> '''GRÜNE''': Medienkompetenz und Medienbildung müssen ein integraler Bestandteil des österreichischen Schulsystems
werden und in jedem Unterrichtsfach angemessene Berücksichtigung finden. Förderung von freien Lernmaterialien soll ausgebaut werden. ||
||<1% #84B414> ||<#A4B47E> '''GRÜNE''': Medienkompetenz und Medienbildung müssen ein integraler Bestandteil des österreichischen Schulsystems werden und in jedem Unterrichtsfach angemessene Berücksichtigung finden. Förderung von freien Lernmaterialien soll ausgebaut werden. ||
Line 235: Line 146:
||<1% #E6408D> ||<#E69CBF> '''NEOS''': Lorem ipsum ||
||<1% #4C2582> ||<#716582> '''PIRAT''': Lorem ipsum ||
Line 238: Line 147:
||<1% #021A40> ||<#BFBFBF> '''ÖVP''': Wir wollen den jungen Menschen das nötige Rüstzeug für ihr Leben geben: für ihr Arbeitsleben aber auch für ihr persönliches Fortkommen. Basis dazu ist im Informatikbereich natürlich, mit der relevanten Hard- und Software umgehen zu können sowie das Erlernen der nötigen Medienkompetenz. \\ Wir stehen dabei zum Prinzip der Diversität: Nach dem Beherrschen der grundlegenden Fähigkeiten bei den relevantesten Programmen ist ein Kennenlernen weiterer – auch Freier Software – ein wichtiges Ziel, das wir gerne unterstützen. \\ Das Argument, dass der Arbeitsmarkt gewisse Technologien voraussetzt, ist allerdings unverändert gültig. Ein Verzicht auf gewisse Basiskenntnisse ist daher auch in Zukunft nicht vorstellbar. || ||<1% #021A40> ||<#BFBFBF> '''ÖVP''': Wir wollen den jungen Menschen das nötige Rüstzeug für ihr Leben geben: für ihr Arbeitsleben aber auch für ihr persönliches Fortkommen. Basis dazu ist im Informatikbereich natürlich, mit der relevanten Hard- und Software umgehen zu können sowie das Erlernen der nötigen Medienkompetenz. Wir stehen dabei zum Prinzip der Diversität: Nach dem Beherrschen der grundlegenden Fähigkeiten bei den relevantesten Programmen ist ein Kennenlernen weiterer – auch Freier Software – ein wichtiges Ziel, das wir gerne unterstützen. Das Argument, dass der Arbeitsmarkt gewisse Technologien voraussetzt, ist allerdings unverändert gültig. Ein Verzicht auf gewisse Basiskenntnisse ist daher auch in Zukunft nicht vorstellbar. ||
Line 240: Line 149:
||<1% #FFCB08> ||<#FFE687> '''CPÖ''': Lorem ipsum ||
|| || '''EUAUS''': Lorem ipsum ||
Line 243: Line 150:
||<1% #E2001A> ||<#E2717E> '''SLP''': Lorem ipsum ||
||<1% #F57A67> ||<#F5D0C9> '''WANDL''': L
orem ipsum ||
'''12'''. Haben Sie darüber hinaus vor, in anderen Bereichen Freie Software
zu fördern? Wenn ja: wie?

==
Förderung von Freier Software ==

Haben Sie darüber hinaus vor, in anderen Bereichen Freie Software zu fördern? Wenn ja: wie?
Line 249: Line 157:
||<1% #0366FF> ||<#9CC3FF> '''FPÖ''': Lorem ipsum ||
||<1% #FFD600> ||<#FFF3B3> '''FRANK''': Lorem ipsum ||
Line 253: Line 159:
||<1% #E6408D> ||<#E69CBF> '''NEOS''': Lorem ipsum ||
||<1% #4C2582> ||<#716582> '''PIRAT''': Lorem ipsum ||
Line 258: Line 162:
||<1% #FFCB08> ||<#FFE687> '''CPÖ''': Lorem ipsum ||
|| || '''EUAUS''': Lorem ipsum ||
Line 261: Line 163:
||<1% #E2001A> ||<#E2717E> '''SLP''': Lorem ipsum ||
||<1% #F57A67> ||<#F5D0C9> '''WANDL''': Lorem ipsum ||
Allgemeine Antworten der Parteien

= Allgemeine Antworten der Parteien =
== Team Stronach ==
Line 265: Line 167:
||<1% #FFD600> ||<#FFF3B3> '''FRANK''':   Vielen Dank für Ihre Nachricht an uns.  Gerade die von Ihnen gestellten Fragen sind für uns sehr wichtig. Leider haben wir derzeit aber noch nicht genügend Kapazitäten um dieses Thema zu einem unserer Kernpunkte zu machen. Im Herbst werden wir uns aber einer Expertengruppe aus diesem Themenfeld beraten und danach gerne wieder mit Ihnen in Kontakt treten,  sollte dies gewünscht sein.
Ich darf Sie daher noch um ein wenig Geduld bitten und hoffe hierbei auf Ihr Verständnis. ||
||<1% #FFD600> ||<#FFF3B3> '''FRANK''': Gerade die von Ihnen gestellten Fragen sind für uns sehr wichtig. Leider haben wir derzeit aber noch nicht genügend Kapazitäten um dieses Thema zu einem unserer Kernpunkte zu machen. Im Herbst werden wir uns aber einer Expertengruppe aus diesem Themenfeld beraten und danach gerne wieder mit Ihnen in Kontakt treten, sollte dies gewünscht sein. Ich darf Sie daher noch um ein wenig Geduld bitten und hoffe hierbei auf Ihr Verständnis. ||

== Neos ==
||<-2 #F5F5F5> Bundesweit wahlwerbende Parteien ||
Line 270: Line 172:

== EU-Austrittspartei ==
Line 272: Line 176:

== Der Wandel ==
||<-2 #F5F5F5> Länderweit wahlwerbende Parteien ||
Line 273: Line 180:
Die Parteien waren zu keiner Antwort bereit:
=
Parteien die zu keiner Antwort bereit waren =
== FPÖ ==
Line 276: Line 185:

== Die Piratenpartei ==
||<-2 #F5F5F5> Bundesweit wahlwerbende Parteien ||
Line 277: Line 189:

== CPÖ ==
Line 279: Line 193:

== SLP ==
||<-2 #F5F5F5> Länderweit wahlwerbende Parteien ||

Antworten der Parteien

Beauftragte Software aus öffentlicher Hand

Sollte Ihrer Meinung nach die von öffentlicher Hand beauftragte Software grundsätzlich Freie Software sein? Wenn ja: Mit welchen Maßnahmen und in welchem Zeitrahmen planen Sie, diese Forderungen bei einer Regierungsbeteiligung umzusetzen? Wenn nicht: Aus welchen Gründen lehnen Sie es ab, dass diese Software wieder der Allgemeinheit in vollem Umfang zur Verfügung gestellt wird?

Bundesweit wahlwerbende Parteien

BZÖ: Eine Verpflichtung zur Umstellung auf Open-Source-Software lehnt das BZÖ dezidiert ab. Grundsätzlich gilt: Egal ob Open-Source-Produkte oder Programme großer Anbieter wie Windows - die Auswahl geeigneter Software-Lösungen muss auf Basis der Prinzipien Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit getroffen werden.

GRÜNE: Software-Lösungen, die für den Bund entwickelt werden, müssen auf freien Lizenzen basieren. Vorhandene Datenschnittstellen werden zu offenen Standards modifiziert. Zukünftig sollen nur noch Software-Programme mit offenen Datenschnittstellen zum Einsatz kommen. Wissenschaftliche Gutachten sollen Klarheit sowohl über die rechtlichen als auch die praktischen Rahmenbedingungen für die Beschaffung und die verstärkte Einführung von Open-Source-Software vor allem im Bereich der Server und IT-Fachverfahren herbeiführen und die Basis für entsprechende weiterführende Maßnahmenkataloge bilden.

KPÖ: Grundsätzlich sollte Freie Software bei der Neuanschaffung bevorzugt werden. Eine Umstellung bereits vorhandener Software ist anzustreben. Orientierung bieten bereits durchgeführte Projekte anderer öffentlicher Behörden und Stellen.

SPÖ: Die von der öffentlichen Hand beauftragte Software sollte nach der Ansicht der Sozialdemokratischen Parlamentsfraktion nach Möglichkeit freie Software sein. Leider ist das nicht immer möglich und zweckmäßig. Das BKA bemüht sich sehr darum, wo immer dies im technischen und rechtlichen Rahmen möglich ist, auf open source Produkte zurückzugreifen. Entwicklungen für die digitale Signatur (MOA) und unsere Initiativen im e-Government betreffend APPs machen dies wohl deutlich. Die generelle Steuerung der Bundesbeschaffung liegt allerdings nicht im BKA, sodass sich das Ressort hier nur gegenüber dem BMF und der BBG in diese Richtung verwenden kann.

ÖVP: Die öffentliche Verwaltung ist der Sparsamkeit und Effizienz verpflichtet. Genau nach diesen Kriterien ist die Beauftragung von Software zu beurteilen. Generell bestimmt nicht eine Partei sondern Nutzer und Bundesbeschaffung GmbH miteinzubeziehen, ob die Verwaltung auf eine neue Software umsteigen soll. Wichtige Faktoren sind hier auch die Schnittstellen zu bestehenden Systemen und die Kompatibilität mit bestehenden Dateien. Wenn es durch den Einsatz von Freier Software zu Effektivitäts- oder Effizienzsteigerungen, bei gleichen oder niedrigeren Kosten (auch Umwegkosten) würden dies den Einsatz dieser Software geradezu erzwingen. Dies ist im Einzelfall zu überprüfen. Werden diese Kriterien allerdings nicht erfüllt, ist das aus vergaberechtlichen Gründen nicht möglich. Dem würden auch die entsprechenden EU-Vorschriften entgegenstehen.

Länderweit wahlwerbende Parteien

M: Freie Software: Ja, Mittels: Einführungsplan, Budgeterstellung mit ERmittlung der Kosteneinsparung, der Aufwände für professionelle Unterstützung und des Break-Even-Points.

Softwareentwicklungsaufträge und die Nutzungsrechte

Wie beurteilen Sie Softwareentwicklungsaufträge, welche von öffentlichen Einrichtungen vergeben werden, die nach der Auslieferung der Software nicht sämtliche Nutzungsrechte sichern, da diese zum Beispiel keinen vollen Zugriff auf den Quellcode erlauben und auf die Rechte verzichtet wird, die Software selbst oder durch Dritte weiter zu entwickeln bzw. die Software weiter geben zu dürfen?

Bundesweit wahlwerbende Parteien

BZÖ: siehe Antwort zu Frage 1

GRÜNE: Wir sehen diese Problematik und fordern dass mit öffentlichen Geldern in Auftrag gegebene Software unter opensource Bedingungen veröffentlicht werden soll.

KPÖ: Prinzipiell ist das natürlich problematisch, da dadurch ja eine Abhängigkeit von einem Hersteller entsteht und die öffentliche Hand sich in den Möglichkeiten beschneidet.

SPÖ: Nicht alle öffentlichen Einrichtungen verfügen über die Kapazitäten und das Know-how um dies tun zu können. Wo immer dies möglich ist, sichert sich das BKA alle Nutzungsrechte inklusive von Quellcodes und Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Naturgemäß kann dies aber nicht alleine festgesetzt werden sondern hängt von einem Konsens mit dem jeweiligen Vertragspartner ab.

ÖVP: Im Idealfall ist natürlich anzustreben, sich bei der Auslieferung bestellter Software sämtliche Nutzungsrechte sowie den Zugriff auf den Quellcode zu sichern. Doch die konkrete Situation ist in jedem Einzelfall gesondert zu beurteilen. Entstehen dadurch höhere Kosten, die durch den konkreten Nutzen nicht vertretbar sind? Sind Produzenten, die zur Lieferung unter diesen Bedingungen bereit sind, konkurrenzfähig? Auch hier gilt es, durch eine Einzelfallprüfung die für die jeweilige Situation optimale Lösung zu finden.

Länderweit wahlwerbende Parteien

M: Kritisch, diese Vorgehensweise kann gerechtfertigt sein, wenn die Herausgabe des Quellcodes zu überhöhten Entstehungspreisen führt. Forderung der Männerpartei: Kontrolle der Vergaben durch den Rechnungshof.

Privatsphäre bei mobilen Endgeräten

Mobile Geräte (Mobiltelefone, Tablets, Netbooks, ...) sind kleine Computer, die wir ständig mit uns herum tragen. Sie haben Mikrofone und Kameras, kennen unseren Aufenthaltsort, enthalten private Daten und Kommunikationsvorgänge. Sie sind mächtige Werkzeuge, die Risiken für die Privatsphäre bergen, aber uns in vielen Bereichen das Leben erleichtern können. Wie wollen Sie sicherstellen, dass diese äußerst weit verbreiteten Werkzeuge unserer Gesellschaft dem Anwender/Bürger Nutzen bringen und gleichzeitig die Privatsphäre der Anwender/Bürger schützen?

Bundesweit wahlwerbende Parteien

BZÖ: Im Sinne einer größtmöglichen Selbstbestimmung steht das BZÖ als liberale Partei für ein uneingeschränktes Recht auf Information, wer wann wo welche Daten speichert und übermittelt. Persönliche Daten dürfen demzufolge auch nur mit ausdrücklicher Zustimmung gespeichert und weitergegeben werden. Das BZÖ bekennt sich auch zur Notwendigkeit verbesserter Möglichkeiten zur Rechtsdurchsetzung und zu strengeren Sanktionen für Unternehmen bei Datenschutzvergehen. Der Strafrahmen muss dabei so angesetzt werden, dass eine deutlich abschreckende Wirkung erzielt wird.

GRÜNE: Die Grünen kämpfen seit jeher für eine starken Datenschutz und das auch im Internet. Unsere Grundsätze dafür:
- Transparenz – Jeder User soll wissen:
Welche Daten werden gespeichert?
Wofür werden diese Daten gespeichert?
Wie lange werden diese Daten gespeichert?
- Begrenzung der Speicherdauer – Daten dürfen nicht unendlich gespeichert und aufgehoben werden.
- OPT-In statt OPT-Out – Bevor Daten gespeichert werden, müssen NutzerInnen um Erlaubnis gefragt werden, ob die notwendigen Daten erhoben werden dürfen. Nicht in unübersichtlichen AGBs, sondern verständlich für alle NutzerInnen.
- Privacy-by-default – Internet-Dienste müssen grundsätzlich so ausgerichtet werden, dass die größtmögliche Privatsphäre gewährleistet ist. Für weitere Datensammlung und Verarbeitung muss ausdrücklich in einer verständlichen Form ausdrücklich darauf hingewiesen werden.

KPÖ: Es muss ein gesetzlicher Rahmen geschaffen werden bzw. verschärft werden, durch den die Firmen, Hersteller,... gezwungen werden
1. ihre Gebaren diesbezüglich transparent zu machen und
2. die Nutzung der bei ihnen gespeicherten Daten für andere Zwecke
zu unterbinden.

SPÖ: Hier gilt es, dass der Staat die notwendigen gesetzlichen Rahmenbedingungen auf europäischer und nationaler Ebene gestaltet. Gleichzeitig gilt es aber, die NutzerInnen dieser mobilen Geräte auf ihre Eigenverantwortlichkeit hinzuweisen, um ihre Privatsphäre bestmöglich zu schützen. Die Sozialdemokratische Parlamentsfraktion tritt in diesem Zusammenhang auch dafür ein, dass es zu durchsetzbaren Löschungsverpflichtungen auch in sozialen Netzwerken kommt, um eben die Privatsphäre auch in dem Fall zu schützen, wenn die Nutzerin oder der Nutzer die Daten selbst preisgegeben hat. Das Bundeskanzleramt ist seit Jahren intensiv im Feld von Cyber-security Koordinierung und awareness-Bildung engagiert. Gerade auf die angesprochene Dimension wird seitens des BKA auch in Hinblick auf seine Datenschutzkompetenz immer wieder hingewiesen. Es hat dies auch in der Cyber Security Strategie der Bundesregierung seinen deutlichen Niederschlag gefunden.

ÖVP: Wir brauchen eine grundsätzliche Diskussion der Privatsphäre und eine umfangreiche Bildungsinitiative für Medienkompetenz. Jeder Bürger, jede Bürgerin muss wissen, wie er oder sie durch Nutzung gewisser Geräte oder Dienste die eigene Privatsphäre einschränkt. Diese Medienkompetenz-Initiative muss bei Kindern beginnen und im Rahmen der Erwachsenenbildung auf alle Altersgruppen ausgedehnt werden, wie der Arbeitskreis Netzpolitik in ersten Konzepten dringend einfordert.
Zweiter Teil der Initiative muss eine grundlegende Diskussion und Neudefinition von Privatsphäre und Datenschutz sein. Das ist ein Kapitel, das weder national noch hinter verschlossenen Türen erledigt werden kann. Wir brauchen eine breite, allumfassende Diskussion, an deren Ende ein klares Bekenntnis der Gesellschaft zu den neuen Regeln stehen muss. Diese Regeln müssen international gelten, weswegen Michael Spindelegger bereits ein Menschenrecht auf Datenschutz eingefordert hat.
Wichtiger Schritt dabei wird umfassende Transparenz über den Umgang mit persönlichen Daten sein und die Möglichkeit der Bürger, über diesen Umgang mitzubestimmen. Das heißt nicht, dass sich jeder selbst seine eigenen AGBs für eine Plattform basteln kann, sondern nur, dass diese Regeln gewissen Mindestanforderungen genügen müssen und jeder leicht erkennen können muss, was die Annahme dieser Regeln für ihn bedeutet.

Länderweit wahlwerbende Parteien

M: Klare Gesetzgebung und Sanktion bei Verletzung der Privatsphäre. Bemühung um internationale Abkommen, weil viele Anbieter im Ausland sitzen.

Stellungnahme zum "Trusted Computing"

Die Bundesregierung Deutschlands hat eine Stellungnahme zum sogenannten "Trusted Computing" abgegeben[*]. Wie ist Ihre Haltung zu den darin vorgebrachten Forderungen, besonders zur Beibehaltung der vollständigen Kontrolle der Geräte-Eigentümer über ihre Geräte, ihrer diesbezüglichen Entscheidungsfreiheit ("Opt-In"-Prinzip für "Trusted Computing") und der ausschließlichen Verwendung Offener Standards? Falls Sie diesen Forderungen zustimmen, was werden Sie konkret tun, damit sie eingehalten werden?

[*]http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Themen/OED_Verwaltung/Informationsgesellschaft/trusted_computing.html

Bundesweit wahlwerbende Parteien

BZÖ: Siehe Antwort zur Frage 3

GRÜNE: Diese Frage ist im Rahmen eines Fragebogens nicht beantwortbar, aber klar ist, dass "opt in" etc unabdingbare Mindestvoraussetzungen sind.

KPÖ: Die Stellungnahme ist zu begrüßen und sollte auch in Österreich Verwendung finden. Diesbezügliche gesetzliche Maßnahmen sind zu treffen.

SPÖ: Wir unterstützen die in diesem Papier angeführten Eckpunkte. Je nach Einsatzgebiet prüft das BKA immer die Sicherheitskriterien der eingesetzten Hard- und Software sehr intensiv.

ÖVP: Die Grundprinzipien des „Trusted Computing“ erscheinen uns interessant und beispielgebend. Vor einer abschließenden Beurteilung wünschen wir uns allerdings eine breite Diskussion mit Expertinnen und Experten sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen.

Länderweit wahlwerbende Parteien

M: Wir stimmen zu, lehnen jedoch Zwangsmassnahmen ab, weil sie dem Wettbewerb schaden. Die Arbeiterkammer soll im Sinne des Konsumentenschutzes aufklären.

Positionen zum "DRM"

05. Wie ist Ihre Position zu "digitaler Rechteminderung" (DRM)? Sollen Hard- und Software beliebige Beschränkungen haben dürfen? Treten Sie dafür ein, Konsumenten davor zu schützen? Wenn ja: Wie?

Bundesweit wahlwerbende Parteien

BZÖ: Die Entwicklung des Internets hat zahlreiche komplexe Fragestellungen mit sich gebracht, die einer weiterführenden Diskussion bedürfen. Dies gilt auch in Bezug auf Positionen zu „digitaler Rechteminderung (DRM)“. Ziel muss es sein, die Meinungs- und Informationsfreiheit im Netz angesichts der rasanten Weiterentwicklung des Internets auch künftig sicherzustellen.

GRÜNE: Die digitale Privatkopie darf weder durch technische Maßnahmen, namentlich vor allem Digitales Rechte Management (DRM), oder durch juristische Einschränkungen unterbunden werden.

KPÖ: DRM nützt nur der Industrie und nicht den Produzenten. Auch hier sind natürlich gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen und auszubauen.

SPÖ: DRM-Systeme erschweren es, legal erworbene Inhalte auch wirklich zu nutzen und sind daher vor allem auch aus einer konsumentenpolitischen Sicht abzulehnen. Darüber wird durch DRM-Systeme das in Österreich verankerte Recht auf Privatkopie ausgehöhlt. Wir wollen daher eine Verpflichtung der Industrie zur Zurverfügungstellung einer downloadbaren „digital copy“ für DRM-geschütze Medien und Fair Use-Regelungen, die es Privatnutzern ermöglichen, urheberrechtlich geschützte Werke und Werkteile für nicht-kommerzielle Zwecke gefahr- und straflos zu nutzen.

ÖVP: Die Übersetzung von DRM ist falsch, es handelt sich dabei um die Einschränkung jener Rechte, die ein Urheber weiter verkauft oder vermietet – und nicht um eine Minderung bestehender Rechte. Die ÖVP steht klar dazu, dass jeder – also auch jeder Urheber – über sein Eigentum frei verfügen kann. Wir sind überzeugt, dass – wie etwa das Beispiel Amazon-mp3s zeigt – gerade die freie Marktwirtschaft für einen wirkungsvollen Ausgleich von Interessen sorgen wird. Kompatibilitätsprobleme von DRM sowie mangelnde Interoperabilität haben die Grenzen des Systems aufgezeigt. Aufgabe der Politik kann es nur sein, die Übervorteilung einer der beiden Seiten hintanzuhalten – etwa im Rahmen des Rechts auf Privatkopie, der Verhinderung von hundertfachen Abmahnungen von oft rechtschaffenen Usern durch darauf spezialisierter Anwälte etc. Hier wird auf europäischer Ebene derzeit ein entsprechendes Konzept ausgearbeitet.

Länderweit wahlwerbende Parteien

M: Hier soll der Benutzer ebenso in Eigernverantwortung entscheiden. Die Arbeiterkammer soll im Sinne des Konsumentenschutzes aufklären.

Werbung für proprietäre Software auf Webseiten der Behörden

Manche Behörden machen noch immer auf ihren Webseiten Werbung für unfreie Software (z.B. in Form von Adobe Reader), obwohl es mehrere freie Alternativen gibt. Solche Werbung verstößt gegen das Gebot der Unparteilichkeit und empfiehlt den Bürgern, Technologien zu benutzen, die ihre Freiheiten unnötig beschränken. Was ist Ihre Meinung zu dieser Form von Werbung für unfreie Software und was werden Sie diesbezüglich unternehmen?

Bundesweit wahlwerbende Parteien

BZÖ: Dass das Internet in zunehmendem Masse auch für kommerzielle Zwecke genutzt wird, ist Fakt. Auch um dieser realen Entwicklung Rechnung zu trage, ist es eine zentrale Herausforderung unserer Zeit, einen fairen Interessensausgleich zwischen Nutzern, Urhebern und Verwertern im Rahmen des Urheberrechts mit dem Schutz wirtschaftlicher Interessen zu vereinbaren. Für Verhandlungen über eine umfassende Gesamtreform stehen wir jederzeit bereit.

GRÜNE: Wir sind grundsätzlich der Meinung, dass in der Verwaltung mit Offen Standards gearbeitet werden sollten. Es sollen einheitliche (Dokument-)vorlagen auf Basis von OpenDocument entwickelt und zentral der Verwaltung zur Verfügung gestellt werden.

KPÖ: Um die freie Software zu fördern, soll bevorzugt für diese Werbung platziert werden, auch wenn das hier ebenfalls gegen das Gebot der Unparteilichkeit verstößt.

SPÖ: Behördenseiten sollten werbefrei sein.

ÖVP: Adobe Reader ist eine kostenlos verfügbare Software und gilt als Standardsoftware zum Lesen von PDF-Dokumenten. Adobe selbst hat das PDF-Format entwickelt. Es versteht sich von selbst, dass eine Behörde, die PDF-Dokumente bereitstellt, auch einen Link zu jenem Leseprogramm anbietet, das der ursprüngliche Entwickler des Formats anbietet. Eine derartige Bereitstellung ist noch lange nicht als Werbung zu werten. Für uns steht hier der Bürger im Vordergrund, der eine möglichst unkomplizierte und einfache Möglichkeit haben soll, die als PDF bereitgestellten Dokumente zu nutzen. Eine darüber hinaus gehende Verlinkung weiterer Programme kann natürlich angedacht werden.

Länderweit wahlwerbende Parteien

M: Durch die Unterstützung von Punkt 1 und dessen Umsetzung kann die Werbung für freie Software mitbetrieben werden.

Missbrauch der Bezeichnung "Freie Software"

Immer mehr Unternehmen missbrauchen die Bezeichnung Freie Software/Open Source, um ihre proprietäre Software besser vermarkten zu können. Welche Möglichkeiten sehen Sie, Verbraucher, Unternehmen und die öffentliche Verwaltung vor Marktteilnehmern zu schützen, die proprietäre Software unter dem Label "Freie Software" oder "Open Source" anbieten?

Bundesweit wahlwerbende Parteien

BZÖ: Siehe Antwort zur Frage 6

GRÜNE: Üblicherweise zielen derartige Bemühungen auf so etwas wie ein "Gütesiegel" ab. So etwas wäre selbstverständlich denkbar, wirkt aber auf ersten Blick einigermaßen skurril: Es bedürfte dazu nicht eines primär staatlichen Ansatzes, sondern einer Wahrnehmbarmachung der Diskussion der Community.

KPÖ: Hier muss rigoros gesetzlich vorgegangen werden und die Strafen angemessen hoch sein.

SPÖ: Dafür sind die Open-Source Verbände zuständig.

ÖVP: Hier bieten die Regelungen gegen unlauteren Wettbewerb bereits die nötige Handhabe.

Länderweit wahlwerbende Parteien

M: Klare Definition des Begriffs als Marke, durch den Markenschutz kann der Missbrauch gesetzlich verhindert werden.

Softwarepatente in Österreich

Software kann in Österreich nicht patentiert werden. Was ist Ihre Position zu Software-Patenten?

Bundesweit wahlwerbende Parteien

BZÖ: Diese Thematik ist im Rahmen einer Gesamtreform insbesondere des Urheberrechts zu behandeln, da diese auf einer grundsätzlich ähnlich gelagerten Fragestellung beruht. Klar ist für uns, dass weder Urheber- noch Konsumenteninteressen vernachlässigt werden dürfen, wir aber auch eine völlige „Umsonst-Mentalität“ im Internet ablehnen. Das Fair Use-Prinzip halten wir grundsätzlich für einen diskussionswürdigen Lösungsansatz.

GRÜNE: Softwarepatente sind innovationshemmend. Wir sprechen uns deswegen klar gegen Softwarepatente aus.

KPÖ: Software[patente, anm.] sind klar abzulehnen.

SPÖ: Die Patentierbarkeit von Software stellt eine Bedrohung für das Entwicklungsmodell von Freier und Open-Source-Software dar und ist deshalb abzulehnen.

ÖVP: Im Rahmen der Weiterentwicklung des Urheberrechts kann auch die Möglichkeit einer Software-Patentierung diskutiert werden. Bis dahin sehen wir allerdings keinen Bedarf für eine Änderung.

Länderweit wahlwerbende Parteien

M: Die gesetzliche Lage reicht aus.

Bürgerrecht auf Verschlüsslung

Finden Sie, dass Verschlüsslung von Daten - beispielsweise bei der E-Mail-Kommunikation - ein Bürgerrecht ist?

Bundesweit wahlwerbende Parteien

BZÖ: Ja

GRÜNE: Ein klares Ja. BürgerInnen müssen das Recht auf verschlüsselte Kommunikation haben.

KPÖ: Selbstverständlich!

SPÖ: Die Sozialdemokratische Parlamentsfraktion hat in Aussicht genommen, am Beginn der nächsten Gesetzgebungsperiode eine politische ExpertInnengruppe einzusetzen, um die Grundrechte auf europäischer und nationaler Ebene auf gesellschaftliche und technologische Veränderungen abzuklopfen und die notwendigen Zukunftsfragen zu beantworten. Dabei wird auch dieses Thema bearbeitet werden.

ÖVP: Diese Frage ist im Rahmen einer Neudiskussion von Privatsphäre und Datenschutz zu klären und sollte nicht als Einzelaspekt heraus gegriffen werden.

Länderweit wahlwerbende Parteien

M: Datenschutz an sich ist ein Bürgerrecht, die Verschlüsselung schützenswerter Daten gehört dazu.

Offene Standards in der Kommunikation von Behörden

Ist es Ihnen wichtig, dass Unternehmen & Privatpersonen, die dies wünschen, jegliche Form der Kommunikation mit den Behörden ausschließlich mit Freier Software und Offenen Standards durchführen können? Wenn ja, wie wollen Sie das sicherstellen?

Bundesweit wahlwerbende Parteien

BZÖ: Wie bereits zu Frage 5 ausgeführt, hatdie Entwicklung wie auch die breite Nutzung des Internets zahlreiche komplexe Fragestellungen mit sich gebracht, die noch einer weiterführenden Diskussion bedürfen. Dies gilt auch in Bezug auf die – EU-weit sehr unterschiedlich und teils sehr emotional diskutierte – Frage nach der Notwendigkeit einer umfassenden Reglementierung Freier Software und Offener Standards. Ziel muss es sein, die Meinungs- und Informationsfreiheit im Netz angesichts der rasanten Weiterentwicklung des Internets auch künftig sicherzustellen.

GRÜNE: Wir setzen uns für die Verwendung von offenen Standards und Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung ein. Das soll auch Kommunikationsmöglichkeiten beinhalten. Grundsätzlich gilt: die Kommunikation mit Behörden sollte möglichst ohne Hürden und barrierefrei möglich sein.

KPÖ: Ja, das ist Grundbedingung. Entsprechende Software und Schnittstellen der öffentlichen Hand sind so zu adaptieren, dass das möglich ist.

||<1% #CE000C> ||<#CE676D> SPÖ: Kommunikation bedeutet immer die Akzeptanz der Mittel zur Kommunikation von beiden Seiten. Dies muss sichergestellt sein. Das BKA hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass im Rahmen der Open Data Initiative von Bund, Ländern und Gemeinden Standards festgesetzt wurden, die genau diesen Kriterien entsprechen. Grundsätzlich sind alle von uns entwickelten e-Government Anwendungen mit offenen Standards und Schnittstellen hinterlegt; diese sind somit auch für die Wirtschaft transparent zugänglich. ||

ÖVP: Wir stehen dazu, dass Unternehmen und Privatpersonen bei der Kommunikation mit Behörden keinerlei Hindernisse in den Weg gelegt werden. Eine Nutzung eventueller Nischenprodukte darf allerdings nicht auf Kosten von Sicherheit, Effizienz und Sparsamkeit gehen.

Länderweit wahlwerbende Parteien

M: Die Möglichkeit wird durch Umsetzung von Punkt 1 geschaffen.

Freie Software in der Bildung und allgemeines Verständnis digitaler Technologien

11. Befürwortet Ihre Partei den vermehrten Einsatz von Freier Software in der Bildung (z.B. im Informatikunterricht), um mehr in Richtung allgemeines Verständnis digitaler Technologien zu lehren? Das derzeit vielerorts praktizierte "Auswendig-lernen" bestimmter Programme wird diesem Anspruch nicht gerecht. Vor allem vor dem Hintergrund des raschen technologischen Wandels ist das Argument, dass der Arbeitsmarkt gewisse Technologien voraussetzen würde, nicht mehr haltbar.

Bundesweit wahlwerbende Parteien

BZÖ: Siehe Antwort zur Frage 10

GRÜNE: Medienkompetenz und Medienbildung müssen ein integraler Bestandteil des österreichischen Schulsystems werden und in jedem Unterrichtsfach angemessene Berücksichtigung finden. Förderung von freien Lernmaterialien soll ausgebaut werden.

KPÖ: Das sehen wir auch so. Einsatz von freier Software und Lehre derselben sind im Bildungswesen zu forcieren.

SPÖ: Die Sozialdemokratische Parlamentsfraktion befürwortet den vermehrten Einsatz von Freier Software in der Bildung.

ÖVP: Wir wollen den jungen Menschen das nötige Rüstzeug für ihr Leben geben: für ihr Arbeitsleben aber auch für ihr persönliches Fortkommen. Basis dazu ist im Informatikbereich natürlich, mit der relevanten Hard- und Software umgehen zu können sowie das Erlernen der nötigen Medienkompetenz. Wir stehen dabei zum Prinzip der Diversität: Nach dem Beherrschen der grundlegenden Fähigkeiten bei den relevantesten Programmen ist ein Kennenlernen weiterer – auch Freier Software – ein wichtiges Ziel, das wir gerne unterstützen. Das Argument, dass der Arbeitsmarkt gewisse Technologien voraussetzt, ist allerdings unverändert gültig. Ein Verzicht auf gewisse Basiskenntnisse ist daher auch in Zukunft nicht vorstellbar.

Länderweit wahlwerbende Parteien

M: Den Einsatz freier Software im Untericht befürworten wird.

Förderung von Freier Software

Haben Sie darüber hinaus vor, in anderen Bereichen Freie Software zu fördern? Wenn ja: wie?

Bundesweit wahlwerbende Parteien

BZÖ: Siehe Antwort zur Frage 10

GRÜNE: Die konzeptionelle Zusammenarbeit mit den Forschungseinrichtungen, der ITWirtschaft und zivilgesellschaftlichen AkteurInnen aus NutzerInnen- und VerbraucherInnensicht ist zur Förderung von Open-Source-Software zu organisieren und intensivieren.

KPÖ: Wie schon im Punkt 11 beschrieben, fängt das schon im Informatikunterricht in der Schule an, wo das Bewusstsein für den Einsatz freier Software geschärft werden muss. Informationskampagnen bei Firmen und im öffentlichen Bereich sollen die Menschen dafür sensibilisieren.

SPÖ: Grundsätzlich ja, aber meines Wissens nach existieren derzeit keine konkreten Initiativen in diese Richtung.

ÖVP: Der von Michael Spindelegger und Hannes Rauch ins Leben gerufene „Arbeitskreis Netzpolitik“ wird sich auch mit dem Thema „Freie Software“ verstärkt befassen und gemeinsam mit Experten – auch parteiübergreifend – neue Konzepte und Lösungen diskutieren und eine konkrete Umsetzung relevanter Forderungen vorbereiten.

Länderweit wahlwerbende Parteien

M: Der Staat ann am besten in seinem Verfügungsbereich, der Ämtern eingreifen. Die Massnahmen dazu sind von uns bereits in Punkt 1 befürwortet.

Allgemeine Antworten der Parteien

Team Stronach

Bundesweit wahlwerbende Parteien

FRANK: Gerade die von Ihnen gestellten Fragen sind für uns sehr wichtig. Leider haben wir derzeit aber noch nicht genügend Kapazitäten um dieses Thema zu einem unserer Kernpunkte zu machen. Im Herbst werden wir uns aber einer Expertengruppe aus diesem Themenfeld beraten und danach gerne wieder mit Ihnen in Kontakt treten, sollte dies gewünscht sein. Ich darf Sie daher noch um ein wenig Geduld bitten und hoffe hierbei auf Ihr Verständnis.

Neos

Bundesweit wahlwerbende Parteien

NEOS: Lorem ipsum

EU-Austrittspartei

Länderweit wahlwerbende Parteien

EUAUS: Lorem ipsum

Der Wandel

Länderweit wahlwerbende Parteien

WANDL: Lorem ipsum

Parteien die zu keiner Antwort bereit waren

FPÖ

Bundesweit wahlwerbende Parteien

FPÖ: Bis 21.09.2013, trotz Erinnerung, keine Antwort erhalten

Die Piratenpartei

Bundesweit wahlwerbende Parteien

PIRAT: Wollten noch bis zum aktuellen Wochenende eine Antwort liefernliefern.

CPÖ

Länderweit wahlwerbende Parteien

CPÖ: Bis 21.09.2013, trotz Erinnerung, keine Antwort erhalten.

SLP

Länderweit wahlwerbende Parteien

SLP: Bis 21.09.2013, trotz Erinnerung, keine Antwort erhalten.

Activities/AskYourCandidates/20130929-austria-nationalratswahl.de (last edited 2018-07-12 20:14:39 by jzarl)